Anschaffung
Fragen vor dem Kauf
Bevor man die Entscheidung trifft, sich so einen kleinen Freund ins Haus zu holen, sollte man sich einige Fragen beantworten.
1. Ist man selbst, oder ein Haushaltsmitglied gegen Tierhaare allergisch?
2. Meerschweinchen können beim Auslauf im Zimmer Dreck machen und nagen, vielleicht auch mal an den Möbeln. Bringt man die Toleranz dafür auf?
3. Wer versorgt das Tier im Urlaub oder bei Krankenhausaufenthalt?
4. Meerschweinchen werden relativ alt. Will man wirklich so lange Verantwortung übernehmen?
5. Sie sind nur klein, verursachen aber dennoch Kosten (Futter, Streu, Tierarzt ect.) Kann oder will man es sich überhaupt leisten?
6. Die kleinen Nager machen auch Arbeit, -füttern, Käfig ausmisten. Ist man bereit dazu?
Folgende vier Grundsätze sollte man bei der Haltung von Meerschweinchen immer berücksichtigen:
Meerschweinchen sind...
GRUPPENTIERE...............sie brauchen Artgenossen
BEWEGUNGSTIERE..........sie benötigen viel Platz zum Toben
FLUCHTTIERE.................Versteckmöglichkeiten sind unerläßlich
NAGETIERE....................es müssen immer ausreichend Nagematerialien vorhanden sein
Worauf man beim Kauf achten sollte
Zunächst sollte man sich überlegen, ob man ein Langhaar- oder Kurzhaar-Meerschweinchen möchte. Langhaarmeerschweinchen sind schön, aber das Fell erfordert viel Pflege. Die Fellpflege von kurzhaarigen Schweinchen macht kaum Arbeit. Zu den Langhaarmeerschweinchen zählen Angora, Sheltie, Merino, Alpaca, Texel und Coronet. Kurzhaarmeerschweinchen sind English Crested, American Crested, Rosette und Rex.
Über das Geschlecht sollte man sich natürlich auch Gedanken machen. Weibchen vertragen sich untereinander sehr gut. Böckchen können sich aber ebenso gut vertragen, z.B. wenn sie von klein auf zusammen sind. Entscheidet man sich für ein Pärchen, muß man bald mit Nachwuchs rechnen bzw. muß über eine Kastration nachdenken. Ideal ist natürlich immer eine Gruppe bestehend aus zwei, drei Weibchen und einem kastrierten Böckchen. Aber egal, für welches Geschlecht man sich entscheidet: Grundsätzliche Vor- oder Nachteile hat keines. Zum Beispiel stimmt es nicht, daß Böckchen stinken!
Wenn es dann soweit ist, und man sein Herz beim Züchter, im Tierheim oder in der Zoohandlung an ein drolliges Wollknäuel verloren hat, sollte man das Tier genau unter die Lupe nehmen. Wie verhält es sich? Wenn es nur still in der Ecke sitzt, könnte es krank sein. Das Fell sollte glänzend und sauber sein, die Augen klar und nicht verklebt. Ganz wichtig ist auch die Zahnstellung. Ober- und Unterkiefer sollten aufeinanderstehen (kein "Über- oder Unterbiß"). Meerschweinchenzähne wachsen nämlich ständig und müssen sich daher abnutzen können. Stehen sie nicht aufeinander, werden sie immer länger. Das Tier kann dann keine Nahrung mehr aufnehmen. Man müßte regelmäßig zum Tierarzt und die Zähnchen abschleifen lassen. Wenn man sich für ein Weibchen entscheidet, sollte man sich vergewissern, ob es nicht vielleicht trächtig ist. Weibchen sind nämlich schon mit 2 Monaten geschlechtsreif! Am sichersten ist es, wenn die Meerschweinchen gleich nach der Geburt nach Geschlechtern getrennt wurden. In den vielen Zoohandlungen wird das schon häufig so gemacht.
Die Ausstattung und ihre Kosten
Der Käfig sollte so geräumig wie möglich sein. 50x100 cm muß er aber mindestens groß sein. Ein Schlafhäuschen gehört unbedingt in den Käfig, weil Meerschweinchen sich gerne zurückziehen. So ein Häuschen bekommt man in den Zoohandlungen, man kann es sich aber auch leicht selbst bauen (siehe "Nützliche Tips"). Das hat den Vorteil, daß man es genauso gestalten kann, wie man es möchte. Der Napf für das Körnerfutter sollte klein und schwer sein. Wenn er zu groß ist, setzt sich das Schweinchen hinein. Ein Napf aus Ton ist gut geeignet, weil er nicht so leicht umkippt. Eine Futterraufe für das Heu und das Grünfutter sollte auch vorhanden sein, denn so wird das Futter nicht verschmutzt. Auch eine Nippeltränke und ein Salzleckstein sollte man dem Tier anbieten. Als Einstreu für den Käfigboden eignet sich am besten Sägespäne bzw. Kleintierstreu. Tip: Wenn man ein Sägewerk in der Nähe hat, sollte man mal nachfragen, ob man sich dort Sägespäne holen darf. Das ist nämlich umsonst. Wichtig ist aber, daß die Späne trocken und sauber ist und von unbehandeltem Holz stammt.
Mit diesen Kosten sollte man bei der Meerschwein-Erstausstattung rechnen:
-Käfig 40-120 Euro
-Häuschen (je nachdem ob man es kauft oder baut) 5-20 Euro
-Raufe, Näpfchen und Tränke insgesamt rund 10 Euro
-eine Packung Streu, Heu und Trockenfutter 5-10 Euro
Gesamtkosten= 60-160 Euro
Das Meerschweinchen selbst kostet je nach Rasse 10-20 Euro. Manch besonders schönes Tier beim Züchter oft auch noch viel mehr.