Geräumiges Meerschweinchenheim
selbstgebaut
Die Grundfläche beträgt 1,50 x 1 m. Das Heim in dieser Größe eignet sich für bis zu 5 Meerschweinchen.
Material:
Sperrholzplatten:
1 Bodenplatte 1,50 x 1 m
2 Seitenteile 0,40 x 0,95 m
1 Rückwand 1,50 x 0,40 m
Dicke: Seitenteile und Rückwand können ganz dünn sein
(z.B. 0,4 cm).
Die Bodenplatte sollte etwas dicker sein.
1 Hobbyglasplatte (Polystyrol) 1,50 x 0,40 m
PVC oder Teichfolie in der Größe 1,50 x 1 m
Kanthölzer:
2 x 1,50 m
2 x 1 m
für die Abdeckung noch folgende Kanthölzer: 2 x 1,52 m und 3 x 1 m
Desweiteren benötigt man:
Silikon, transparent
Holzleim PONAL
kleine Nägel oder Schrauben (je nachdem, ob man nageln oder schrauben will)
1 Winkelleiste, quadratisch ca. 0,6 x 0,6 cm, Länge 1 m
1 Rolle Klebefolie nach Belieben z.B. in grün (Gras-Deko-Rand)
Kosten ca.:
Sperrholzplatten 20 Euro
Polystyrolplatte 15 Euro
PVC oder Teichfolie 5 Euro
Kanthölzer 10 Euro
Silikon, Nägel etc. 5 Euro
Quatratgewebe (falls Abdeckung nötig) 1,10 x 1,60 m 5 Euro
Die Gesamtkosten belaufen sich somit auf 55 bis 60 Euro. Für dieses Geld bekommt man in der Zoohandlung max. einen Käfig in der Größe 1,20 x 0,60 m.
Das Gehege mit Abdeckung (von hinten)
Das Gehege fertig eingerichtet
(mit zwei sehr großen Schlafhäusern, Röhre, Zweigen und jede Menge Heu)
Tipps:
Die Sperrholzplatten und die Hölzer kann man sich im Baumarkt sehr günstig (in manchen sogar für umsonst) zuschneiden lassen. So hat man weniger Arbeit und keinen Dreck zuhause.
Vor dem Nageln bzw. Schrauben kann man die Teile mit Holzleim beschmieren, dann hält später alles bombenfest.
Eine Abdeckung braucht man nur dann, wenn man noch Katzen oder Hunde im Haus hat. Ansonsten sieht es ohne viel schöner aus.
Die Klebefolie ist eine umstrittene Sache. Viele haben Angst, dass ihre Schweinchen daran knabbern und sich vergiften. Wenn sie gut verklebt ist, wird sie aber eigentlich nicht benagt. Auf meinen Schlafhäuschen habe ich auch Klebefolie, die schon mal angenagt wurde, aber geschadet hat es meinen Meeris nicht. Ich benutze sie, weil man sie schön abwischen kann. An den Innenseiten des Geheges schützt sie das Holz gut gegen Urin.
Zum späteren Auseinanderbauen ist es natürlich besser, wenn alle Teile verschraubt werden, anstatt sie zu nageln. Man könnte auch manche Teile schrauben und andere mit Scharnieren versehen.
Die unteren Innenränder ordentlich mit Silkon versiegeln. Mit dem Finger kann man die Silikonnaht gut glattstreichen.
Mit zweiten Ebenen kann man das Heim noch größer und interessanter ausstatten.Darunter können alle Meerschweinchen schön zusammen liegen und benötigen nicht unbedingt noch ein Schlafhäuschen.
Eine Trinkflasche läßt sich einfach anbringen, indem man etwas Maschendraht an einer Innenwand befestigt (z.B. mit einem Tacker) und die Flasche da hinein hängt.
"Trinkflaschenhalterung" aus angetackertem Maschendraht (nicht gerade hübsch aber praktisch)