Auf das richtige Futter kommt es an
Das Fressen ist Schweinchens liebste Beschäftigung. Wenn das Meerschweinchen ausgewogen ernährt wird, beugt das Mangelerscheinungen und andere Erkrankungen vor.
Heu ist das Hauptnahrungsmittel unseres kleinen Freundes. Es ist gut für die Verdauung, enthält Ballaststoffe, Mineralstoffe und Spurenelemente. Man bekommt Heu im Beutel abgepackt in allen Zoohandlungen. Das ist verhältnismäßig teuer. Wesentlich günstiger ist es, daß Heu vom Bauern zu kaufen. Am besten ist der erste Schnitt. 8 Rippen Heu reichen für ein bis zwei Meerschweinchen fast ein ganzes Jahr. Hochwertiges Heu ist grün, duftet aromatisch, stammt von biozidfreien Wiesen und enthält Gräser mit Blättern, Blüten und Fruchtständen. Vom Heu kann das Meerschweinchen soviel bekommen, wie es mag. Wenn man es in einer Raufe anbietet, kann es nicht verschmutzt werden.
Fertigmischfutter gibt es in den Zoohandlungen abgepackt und lose (zum Selbermischen) zu kaufen. Es enthält Getreide, Mais, Nüsse, Sonnenblumenkerne, Haferlocken und Pellets. Ein Tier bekommt davon täglich ein bis zwei Eßlöffel. Mehr darf es nicht bekommen, da es sonst zu fett wird.
Obst und Gemüse sind wichtig, weil sie einen hohen Nahrstoffgehalt haben. Sie sind außerdem reich an Eiweiß, Kalzium und dem lebensnotwendigen Vitamin C, daß das Schweinchen nicht selbst im Körper bilden kann. Äpfel, Bananen, Tomaten, Salatgurken, Weintrauben, Karotten, Paprika, Kiwis, Maiskolben, Melonen, Brokkoli, Johannisbeeren, Erdbeeren, -als das kann man den Schweinchen anbieten. Kartoffelkeime, Stielansätze von Tomaten und rohe Bohnen sind giftig. Das Obst und Gemüse muß immer erst abgewaschen werden, bevor man es verfüttert.
Grünfutter kann man selbst pflücken. Löwenzahn, Kresse, Kamille, Malve, Pfefferminze, Klee, Scharfgarbe, Gänseblümchen und Huflattich und viele andere Gräser und Kräuter sind beliebtes Meerschweinfutter. Die Pflanzen darf man nicht an Straßenrändern sammeln, weil sie mit
Abgasen belastet sind. Nur Pflanzen füttern, die man auch kennt! Auch Petersilie mögen Meerschweinchen sehr gern. Im Winter, wenn nichts grünt und blüht, bekommen meine Meerschweinchen Salat (Kopf- und Eisberg).
Knabberkost brauchen die Meerschweinchen um die stets nachwachsenden Zähnchen abzunutzen. Hartes, trockenes Brot (darf nicht feucht oder angeschimmelt sein!) und Zweige sind immer gut. In den Zoohandlungen gibt es außerdem eine Vielzahl von Knabber-Köstlichkeiten, z.B. Nagerstangen.
Trinkwasser sollte man dem Meerschweinchen in einer Nippelflasche anbieten. Manche Meerschweinchen trinken aber nicht. Das ist nicht schlimm, solange immer ausreichend Saft- und Grünfutter vorhanden ist. Milch dürfen Meerschweinchen nicht bekommen, denn davon kriegen sie Durchfall.Salzleckstein Auch Kamillen- oder Fencheltee kann man Meerschweinchen anbieten. Die Trinkflasche muß man regelmäßig reinigen. Man kann sie mit Wasser und Toilettenpapier füllen und kräftig schütteln. So lösen sich die Ablagerungen am besten. Danach gründlich ausspülen.
Salzlecksteine und Vitaminpräperate gibt es auch in der Zoohandlung zu kaufen. Vitaminpräperate sind bei einer gesunden, vitaminreichen Ernährung aber nicht unbedingt notwendig.
Verboten sind für Meerschweerschweinchen: Essensreste, Kohl und Süßigkeiten.
