Allein oder zu zweit?
Meerschweinchen sind gesellige Tiere und fühlen sich deshalb mit Artgenossen viel wohler, als allein. Wenn man sich zwei oder mehrere Tiere hält, hat man auch viel mehr zu beobachten und das ganze "Schweinchen-Verhalten" kommt erst richtig zum Vorschein. Weibchen untereinander vertragen sich meist sehr gut. Man kann aber auch Böckchen zusammen halten. Am besten geht das, wenn diese kastriert sind und sich schon von klein auf kennen, -dann gibt es meistens gar keine Probleme. Aber auch erwachsene Böcke lassen sich meist aneinander gewöhnen. Manche haben auch ein Kaninchen als Kameraden für ihr Schweinchen. Das ist sicher besser, als das Tierchen allein zu halten, doch über einen Artgenossen freut sich jedes Schwein sicher am meisten. Denn nur ein Schwein versteht auch die "Schweinchen-Sprache".
Schweinchens Zuhause
Der Käfig sollte so groß wie möglich sein. Ein Schlafhäuschen ist wichtig, denn Meerschweinchen sind "Höhlentiere" die sich gerne mal zurückziehen. Als Käfigeinstreu eignet sich am besten das überall erhältliche Kleintierstreu. Wenn man aber bedenkt, daß das auch nur aus Sägespäne ist, dann ist dieses verhältnismäßig teuer. Wer einen Tischler oder ein Sägewerk in der Nähe hat, kann ja da mal fragen, ob er dort Sägespäne bekommen kann. Das kostet meistens nichts und das Schweinchen merkt den Unterschied nicht. Wichtig ist nur, daß die Späne sauber und trocken ist. Über das Streu kann man noch eine Schicht Stroh legen. Das ist vor allem bei Langhaartieren praktisch, weil das Fell von der Sägespäne sonst schneller verfilzen kann.
Den Käfig wird mindestens alle fünf bis sechs Tage komplett ausgemistet, weil Meerschweinchen einen extrem regen Stoffwechsel haben. Das Streu in der "bevorzugten" Ecke sollte man ruhig jeden Tag austauschen, damit das Meerschweinchen es schön sauber hat. Unter das Streu kann man noch eins, zwei Lagen Zeitungspapier legen. Das bewirkt, daß sich nicht so stark Urinstein festsetzen kann und somit läßt sich die Käfigschale schneller reinigen. Die Bodenschale sollte man bei jedem Ausmisten mit heißem Wasser und Allzweckreiniger ausspülen. Das geht sehr gut in der Dusche oder in der Badewanne. Auch das Gitteroberteil sollte man mindestens einmal im Monat mit heißem Wasser abbrausen.
Der beste Standort für den Käfig ist eine Kommode, ein Tisch oder ein ähnlich erhöhter Platz in einem hellen, zugluftfreien Raum. Meerschweinchen fühlen sich bei Temperaturen von 18-23 Grad am wohlsten.
Auslauf in der Wohnung
So oft wie möglich, am besten täglich, sollte man den Schweinen Auslauf in der Wohnung bzw. in einem Zimmer gönnen. Obwohl sie nicht so aussehen, haben Meerschweinchen nämlich einen enormen Bewegungsdrang. Vor dem Auslauf muß man natürlich alle Gefahrenquellen sichern. Gefahren sind Elektrokabel, heiße Gegenstände (brennende Kerzen, Zigarren ect.), giftige Zimmerpflanzen, Treppen und gebeiztes oder lackiertes Holz. Giftige Pflanzen sind u.a. Azaleen, Chrysanthemen, Efeu, Farne, Maiglöckchen, Narzissen und Weihnachtssterne. Noch vergnüglicher wird für das Meerschwein der Auslauf, wenn man z.B. kleine Hindernisse (Holzklötze, Klopapierrollen ect.) zum Drüberspringen ins Zimmer stellt und hier und da kleine Leckerbissen versteckt. Man kann auch eine kleine, mit Streu gefüllte Toilettenschale aufstellen. Mit viel Mühe kann man die kleinen Racker nämlich manchmal stubenrein bekommen.
Glück im Grünen
Wer einen Garten hat, kann die Meerschweinchen im Sommer in ein Freigehege (z.B. aus Maschendraht) setzen. Das finden sie super, denn dann können sie toben, die Sonne geniessen und frisches Gras knabbern. Wichtig ist dabei nur, daß das Gehege abgedeckt ist, denn für manche Katze ist ein kleines Schweinchen eine willkommene Beute. Auch ein Unterschlupf muß vorhanden sein, damit das Meerschwein ein schattiges Plätzchen hat. Außerdem gehört noch ein Wasserschälchen und Heu in das Gehege.
Wer kein Maschendraht-Gehege bauen oder kaufen will, kann als Provisorium auch gut die Gitteroberteile der handelüblichen Käfige benutzen. Von der ganzjährigen Draußenhaltung rate ich ab. Man wird nie einen so engen Bezug zu den Schweinchen bekommen, und sie werden sicher auch nie so zahm werden, wie wenn man sie in der Wohnung hält und sie "Familienanschluß" haben. Gesundheitlich spricht aber nichts gegen eine ganzjährige Draußen-Haltung, wenn der Stall gut isoliert ist.
Das Meerschwein und andere Tiere
Mit Kaninchen verstehen sich Meerschweinchen grundsätzlich gut, was auch recht bekannt ist. Meerschweinchen können richtig aufblühen, wenn man sie mit Kaninchen zusammen laufen läßt. Sie versuchen dann manchmal, die wilden Bocksprünge des Kaninchens nachzuahmen. Daß Meerschweinchen sich aber sogar mit Ratten verstehen, wissen nur wenige. Ich konnte diese Beobachtung machen, weil ich neben meinen Schweinchen auch Ratten halte. Meine Befürchtung, daß die Ratten beim gemeinsamen Auslauf vielleicht mal zubeißen könnten, erfüllt sich nicht. Sie behandelten die Schweinchen nach anfänglicher Neugier eher mit Desinteresse, reagierten aber nie agressiv. Die neugierigen Meerschweinchen laufen den Ratten gerne hinterher.

