Tipps für Meerschweinchenhalter
"Meerschwein-Überraschung"
Eine alte Eierschachtel kann viel Freude, Spaß und Spannung in die Meerschweinchenbude bringen. Einfach mit Leckereien füllen (z.B. Gurkenstückchen, Löwenzahnblätter, Kohlrabi-Häppchen oder was Schwein sonst so mag), schließen und in den Käfig stellen. Das Nagen an der Schachtel schadet den Meeris nicht, weil die Pappe unbehandelt ist. Für nicht ganz so clevere Meeris kann man ja die Leckereien ein Stückchen raushängen lassen.
Qualitätsheu, -große Mengen und günstig (ein Rechenbeispiel)
Wer mehr als zwei Meerschweinchen hat, wir arm, wenn er sein Heu in den kleinen, teuren Abpackungen von Vitakraft o.ä. kauft (500 g kosten zwischen 2 und 3 Euro). Meine sechs Meerschweinchen fressen in einem Monat ca. 3 Kilo Heu (also ein halbes Kilo pro Schwein und Monat). Das würde mich bei den kleinen Abpackungen also 12-18 Euro im Monat kosten. Ich beziehe mein Heu daher in größeren Mengen vom Ebay-Anbieter "musikheil" oder (falls ich auch wieder Pellets etc. brauche) vom Heimtierparadies. Das Heu von musikheil stammt von den Bergwiesen der Röhn und enthält bis zu 40 verschiedene Kräuter. Der 11-kg-Ballen kostet nur 3 Euro zzgl. 8 Euro Versandkosten. Mit ihm komme ich knapp 4 Monate über die Runden (macht 2,75 Euro pro Monat). Das Heu "von der Sommerheide" vom Heimtierparadies kann ich auch sehr empfehlen. www.das-heimtierparadies.de Man kann es dort in unterschiedlich großen Abpackungen bestellen. Der 12-15 kg-Ballen kostet 13,05 Euro. Versandkosten entfallen bei einem Bestellwert von 15 Euro. Also auch sehr günstig (kostet mich etwa 3 Euro pro Monat). Ich empfehle auf jedem Fall allen, die mehr Meerschweinchen haben, lieber größere Mengen zu bestellen. Es ist viel günstiger und kommt bequem direkt nach Hause. Die Qualität von den beiden o.g. Artikeln ist meiner Meinung nach sogar besser, als z.B. die vom Vitakraft-Heu. Das Heu duftet schön frisch und staubt nicht. Natürlich gibt es auch noch die Möglichkeit, bei einem Bauern nach Heu zu fragen. Das ist vermutlich die günstigste Alternative. Allerdings habe ich da auch schon schlechte Erfahrungen gemacht (Schimmel etc.). Beide o.g. Anbieter verkaufen auch Stroh. Das Heimtierparadies verkauft außerdem sämtliche andere Futtermittel (Pellets, Kräuter...)
Abkühlung im heißen Meerschweinchen-Heim
Im Sommer ist nicht nur uns Menschen heiß. Auch die Meeris liegen oft vor Hitze platt wie eine Flunder in ihren Ställen. Um ihnen ein bißchen Erfrischung zu verschaffen, kann man ein nasses Handtuch über den Käfig legen. Durch die Verdunstung entsteht Kälte. Eine andere Möglichkeit ist es, Kühlakkus in Handtücher einzuwickeln und diese in den Käfig zu legen. Viele Meerschweinchen legen sich da sehr gerne drauf um sich zu kühlen. Etwas Stroh darüber macht`s noch bequemer. Wichtig ist natürlich gerade auch bei der Hitze immer für frisches Trinkwasser und viel Saftfutter zu sorgen. Besonders an heißen Tagen sind Wassermelonen ein sehr begehrter Leckerbissen.
Thema Impfung
Manche Meerschweinchenhalter fragen sich, ob ihr Nager eigentlich geimpft werden muß, -so wie auch Katzen und Hunde. Ein Impfschutz ist aber nur erforderlich, wenn man sein Schweinchen mit auf eine Auslandreise nimmt. Dann sollte man es gegen ggf. Tollwut impfen lassen (Tierarzt fragen). Ansonsten brauchen Meerschweinchen keine Impfung.
Maiskolben
Maiskolben sind begehrte Leckerbissen. Doch Vorsicht: Die Dinger machen tierisch dick!!! Darum nur selten anbieten. Im Sommer kann man sie auf Feldern "organisieren". Aber auch im Winter muß man nicht drauf verzichten, denn man kann die Kolben prima einfrieren! Einfach den gesamten Kolben ins Gefrierfach legen und einen Tag vorm Verfüttern rausnehmen und auftauen lassen. Für die Schweinchen ist das eine willkommene Abwechslung.
Lippengrind
Lippengrind - eine schmerzhafte Entzündung an den Lippen - entsteht durch kleine Verletzungen oder Vitaminmangel. Schließt man beides aus, steckt auch oft ein Mangel an ungesättigten Fettsäuren dahinter. Sonnenblumenkerne stecken voll damit. Zur Behandlung kann man unterstützend also täglich einen Teelöffel geschälte Sonnenblumenkerne füttern. Ich mische zur Vorbeugung immer ein paar dem Trockenfutter unter.
Getrockenete Brennesseln
Brennesselheu ist ein begehrter Leckerbissen. Brennesseln stehen fast überall rum und sind super vitaminreich. Also Handschuhe angezogen und los geht`s! Man kann sie zum Trocknen hinlegen und regelmäßig wenden oder in Sträußen zum Trocknen aufhängen. Wichtig ist, daß sie nicht in der prallen Sonne hängen oder liegen, weil sonst viele Vitamine entzogen werden. Nach drei bis vier Tagen ist das Heu trocken und kann verfüttert werden.
Transport (z.B. zum Tierarzt)
Wie transportiert man Meerschweinchen am besten, wenn man z.B. mit ihnen zum Tierarzt muß? -Es gibt mehrere Möglichkeiten. Katons sind ungeeignet, weil sie durchnässen und angenagt werden. Für kurze Strecken und ein bis zwei Meerschweinchen eignet sich ein Weidenkorb gut. Allerdings dürfen keine spitzen Enden rausgucken, wegen der Verletzungsgefahr. Wenn man mehrere Meerschweinchen hat, kann man sie super in Curver-Boxen aus Kunststoff transportieren. Die gibt es in allen größeren Supermärkten in unterschiedlichen Größen und sie sind günstiger als spezielle Transportboxen für Kleintiere. Die Boxen lassen sich gut tragen. Hat man eine Katzentransportbox, kann man auch diese gut verwenden. Wichtig bei allem, -egal ob Weidenkorb, Curver-Box oder Katzentransportbox: man sollte alles schön mit Heu auspolstern und etwas zum Knabbern reinlegen z.B. Gurken, Tomaten oder Möhren. Vor allem im Sommer sollte die Autofahrt so kurz wie möglich sein. Meerschweinchen dürfen nicht im stehenden Auto bei Hitze allein gelassen werden. Sie könnten einen Hitzeschlag erleiden. Im Sommer sollte man ein feuchtes Handtuch über das Transportbehältnis legen.
Zimmerauslauf, -praktisch & schnell selbstgebaut
Pieselflecken auf dem guten Wohnzimmerteppich, angeknabberte Kabel, zugängliche Gefahrenstellen... das alles kann man mit einem abgegrenzten "Schweine-Areal" vermeiden. Man kann sich ohne viel Aufwand einen Zimmerauslauf selbst bauen. Und zwar so: 2 Bretter aus unbehandelten Holz (z.B. jeweils 2 Meter lang) mit zwei Schanieren verbinden und in eine Ecke stellen, auf dem Boden eine Wachstischdecke oder einen alten Flickerl-Teppich und schon können die Schweine in einem 4 qm-Meter-Auslauf flitzen. Die Bretter kann man dank der Schaniere einfach platzsparend zusammenlegen. Praktisch auch auf Reisen, wenn die Schweine mitkommen oder einfach im Alltag als "Spielwiese". Man benötigt also nur: Bretter, ein Wachstischtuch oder einen Billigteppich und zwei Schaniere (Kosten: ca. 5 Euro) Den Auslauf kann man noch schöner gestalten, z.B. mit Unterschlupfmöglichkeiten, Steinen, Zweigen u.v.m. Wenn man den Käfig in den Auslauf stellt, können die Meerschweinchen jederzeit rein und raus, wie sie möchten.

So werden Pieselschweine wieder sauber
Die verschmutzen Stellen im Fell kann man gut mit einem Blumensprüher anfeuchten (Achtung, daß nichts in Gesicht kommt). Dann reibt man die Stellen dick mit Backpulver ein, läßt es eine Weile einwirken und kämmt es dann wieder aus. So bekommt man ein Meerschweinchen auch ohne baden wieder sauber. Mit Speisestärke soll das übrigens auch funktionieren.
Vitamin-C-Spender Hagebutten
Nicht alle Schweine mögen die vitaminreichen Hagebutten. Aber einen Versuch ist es allemal wert. Hagebutten kann man im Herbst ernten, gut trocknen und im Winter verfüttern. So hat das Meerschweinchen etwas super gesundes zum Knabbern.
Eigenbau
Ein handelsüblicher Meerschweinchen-Käfig ist ziemlich teuer und meistens auch viel zu klein. Eine Alternative dazu ist, sich z.B. zwei Käfige gebraucht zu kaufen. Gebraucht bekommt man zwei zum Preis von einem neuen oder sogar noch günstiger. Beide Käfige kann man miteinander verbinden und erhält so eine schöne große Grundfläche. Oder man baut sich das Meerschweinchen-Heim komplett selber. Das ist günstig und man kann alles genauso bauen, wie es einem gefällt. Siehe auch "Mein Eigenbau". Dort gibt es auch eine Bauanleitung.
Ein einfaches Schlafhäuschen selbst gebaut
Wenn man ein Schlafhäuschen für das Meerschwein selbst baut, spart man viel Geld und man kann das Häuschen individuell gestalten. Zunächst überlegt man sich die Größe des Häuschens. Am besten, man fertigt eine Skizze an, bei der man auch die Maße notiert. Das Häuschen sollte groß genug sein, damit das Meerschweinchen sich gut darin ausstrecken kann. Wenn man dann weiß, wieviel Holz man benötigt, sieht man sich im Baumarkt nach unbehandelten Fichten-, Kiefern- oder Lärchenholzplatten um. Man sollte nach kleineren Reststücken fragen, denn diese bekommt man schon für ein paar Mark und man hat nur die Menge an Holz, die man auch wirklich braucht. Zuhause wird dann alles ausgemessen und mit Bleistiftstrichen markiert. Dann werden die einzelnen Teile ausgesägt und abgeschnörgelt. In eine Platte kommt das Eingangsloch. Auch ein kleineres Fensterloch kann man aussägen. Wenn das Holz recht dick ist, kann man die Teile gut zusammennageln. Wenn man es zusammenkleben will, nimmt man am besten den Holzleim PONAL, denn der ist ungiftig. Wenn man ein Flachdachhaus gebaut hat (was ich empfehle, weil manche Meerschweinchen die Plattform gerne als erhöhten Ausguck nutzen) kann man auch noch ein Treppchen bauen.
