Meerschweinchen-Körper-Pflege
Meerschweinchen sind von Natur aus sehr reinliche Tiere, die sich sehr oft putzen. Trotzdem müssen wir manchmal etwas behilflich sein, damit sie gesund und munter bleiben.
Das Fell: Kurzhaarmeerschweinchen brauchen nur ab und zu und während des Fellwechsels gekämmt werden. Langhaartiere muß man täglich kämmen. Nur so verfilzt das Fell nicht und Parasiten können sich nicht einnisten. Zum Kämmen ist ein handelsüblicher Katzen- oder Hunde-Parasitenkamm gut geeignet. Der ist sehr feinzinkig und Parasiten bleiben darin hängen (falls welche da sind). Aus Plastik bekommt man so einen Kamm schon für 2-3 DM. Nach dem Kämmen kann man noch mit einer weichen Bürste oder einem Lederlappen über das Fell streichen, dadurch erhält es auf der Dauer viel Glanz. Es gibt in der Zoohandlung auch extra Fellpflegesprays, die für Glanz und bessere Kämmbarkeit sorgen. Wenn man mit seinem Langhaar-Schweinchen nicht auf eine Ausstellung will, sollte man das Fell ruhig auf Bodenlänge kürzen, dann kann es auch gar nicht erst verfilzen. Waschen soll man das Meerschweinchen nur im äußersten Notfall, weil es sich sehr schnell erkälten kann. Wenn es Parasiten hat oder sehr verfilzt ist, muß man es aber eventuell waschen. Dazu nimmt man ein mildes Baby- oder Welpenshampoo. Danach muß das Meerschweinchen gründlichst abgetrocknet werden. Man kann es auch fönen. Anschließend kommt es in den sauberen, gut mir Heu und Stroh ausgelegten Stall. Das Tier darf jetzt keiner Zugluft oder Kälte ausgesetzt werden!
Die Füsse: Die Krallen wachsen ständig und das Meerschweinchen läuft fast nie so viel auf rauhen Untergrund herum, daß sie sich abnutzen würden. Darum muß man die Nägel regelmäßig kürzen. Tut man das nicht, werden sie immer länger bis sie sich schließlich rollen.
Auf Dauer entsteht so eine Fußfehlstellung und das Meerschweinchen kann nur noch schlecht laufen. Beim Nägelschneiden muß man auf folgendes achten: Man drückt man das Meerschweinchen leicht mit dem Rücken gegen seinen Bauch. So kann man es am besten halten. Bei hellen Krallen kann man sehen, wo die Blutgefäße (das sogenannte "Leben") enden. Bei dunklen Krallen sollte man mit einer kleinen Lampe gegenleuchten. Dann hält man den Fuß gut fest und schneidet den Nagel schräg nach unten ab. Zum Schneiden eignet sich eine spezielle Krallenzange für Katzen, aber auch eine gewöhnliche Nagelschere oder ein Nagelknipser erfüllen ihren Zweck. Wenn man das Tierchen doch mal verletzt, preßt man am besten einen Wattebausch mit Desinfektionsmittel auf die Stelle. Wer sich das Krallenschneiden nicht zutraut, kann dies auch vom Tierarzt machen lassen. Die Fußballen sollte man mit Babyöl reinigen, wenn dort Verkrustungen (z.B. von getrocknetem Kot) entstanden sind.
Die Zähne , die auch unaufhörlich wachsen, muß man regelmäßig auf ihre Länge kontrollieren. Wenn sie gut aufeinander stehen und die Tiere viel knabbern, werden sie eigentlich nicht zu lang. Falls es aber doch passiert, oder eine Zahnfehlstellung angeboren ist, müssen die Zähnchen alle zwei bis drei Monate vom Tierarzt gekürzt werden.
Augen, Ohren, After können leichte Verschmutzungen aufweisen. Diese reinigt man am besten mit einem angefeuchteten, weichen Papiertaschentuch. Bei den Augen wischt man dabei von innen nach außen. Die Ohren darf man auf keinen Fall mit Wattestäbchen reinigen, weil man das Meerschweinchen dabei verletzen könnte. Normalerweise riechen die Ohren nicht. Wenn sie aber doch angenehm riechen und das Meerschweinchen ständig den Kopf zur Seite neigt oder sich viel am Kopf kratzt, deutet das auf eine Erkrankung (z.B. Ohrmilben) hin, die vom Tierarzt behandelt werden muß.
Da mit Schweinchens Gewicht nicht "außer Kontrolle" gerät, sollte man es alle 1-2 Monate wiegen. Eine kleine Haushaltswaage ist dafür ideal. Angaben zum Gewicht unter "Allgemeines".
Gutes Futter und eine gewissenhafte Körperpflege tragen einen Großteil zur Gesundheit und zum Wohlbefinden des Meerschweinchens bei.